Teilenummer bei Originalfelgen

Wo du die Teilenummer findest und was sie bei Originalfelgen bedeuten

Die Suche und die Wahl der richtigen Felgen kann nicht nur zeitintensiv sein. Bevor du Originalfelgen, Alufelgen oder gebrauchte Originalfelgen kaufst, sollten immer genau die Teilenummer der jeweiligen Felgen geprüft werden. Denn die Teilenummer bei Originalfelgen enthält alle wichtigen Informationen, die dir darüber Auskunft geben, für welche Fahrzeugmodelle genau diese Felgen geeignet sind – und für welche sie nicht passen. In diesem Artikel zeigen wir dir, wo du die Teilenummer genau findest und was die einzelnen Ziffern und Buchstaben bedeuten. Wir gehen auch darauf ein, wie genau sich die Teilenummern von Originalfelgen bei den einzelnen Herstellern unterscheiden.

Teilenummer bei Originalfelge von Mercedes Benz A4154010900

Teilenummer bei Originalfelgen: Was sie genau bedeuten

Jede Originalfelge bekommt bei der Produktion eine spezielle Kennzeichnung, die Teilenummer genannt wird. Teilenummern sind immer weltweit gültige Nummern. Jede Teilenummer ist zudem einzigartig, da sie nur einmal auf der ganzen Welt existiert. Die Teilenummer (TN) ist wichtig für alle Autohersteller, um einzelne Teile zu identifizieren und sie dem jeweiligen Hersteller zuzuordnen. So lässt sich genau bestimmen, welches Produkt wohin gehört und zu welchem Auto passt. Außerdem stehen viele weitere Angaben in diesen Nummern zur Verfügung, zum Beispiel zur Passform der Autos, Abmessungen, der Einpresstiefe (ET), dem Lochkreis (LK) und weiteren Details.

Diese Nummer ist deshalb so wichtig, um eben die passende Felge für dein Auto und die jeweilige Automarke zu finden. Sie ist zudem auch beim Verkauf, der Reparatur bzw. Wiederinstandsetzung und bei den obligatorischen TÜV-Prüfungen wichtig. Auch lassen sich hier immense Unterschiede, je nach Hersteller, wieder finden. Denn in der Regel wird sie durch neun Zeichen (Buchstaben und/oder Nummern) angegeben, die oft in Blöcken zu je 3 Zeichen geschrieben werden. Die Teilenummer kann darüber hinaus noch einen Index (Buchstabe, ein oder zwei Ziffern) und eine Farbnummer mit drei Ziffern/Buchstaben enthalten.

Teilenummer verstehen: Herstellernummer und Felgenbezeichnungen

Eine Teilenummer bei Originalfelgen kann für den Otto Normalverbraucher auf den ersten Eindruck sehr komplex und verwirrend wirken. Dennoch sind in ihr eine Menge Informationen gespeichert, die bei einem genauen Blick leicht zu verstehen sind.

Teile- und Herstellernummer bei Originalfelgen

Mit der Herstellernummer (auch Teilenummer) kann man Alufelgen bzw. Stahlfelgen anhand von Hersteller, Teilenummer und Maßen identifizieren. Auf der Innenseite deiner Felge sind Informationen wie beispielsweise diese Teilenummer bei Originalfelgen enthalten: 8V0601025CF. In diesem Beispiel steht die Teilenummer für den Felgenhersteller der Marke Audi (8V). Auch sind hier oftmals Informationen wie „8J x 18 ET 30“ zu finden. Diese geben die Felgengröße bzw. Felgenbreite an, sowie die Zollgröße und die Einpresstiefe.

Felgenbezeichnungen bei KBA und Originalfelgen

Die Einpresstiefe (ET) steht für den Abstand zwischen der Felgenmitte und der jeweiligen Auflagefläche. Diese ist mit der Radnabe des Fahrzeugs verbunden. Die Einpresstiefe ist besonders wichtig, da sie beeinflusst, wie tief die Felge im Radkasten des Fahrzeugs sitzt. In dem Zusammenhang wird auch immer vom Lochkreis (LK) gesprochen. Der Lochkreis gibt den Durchmesser des Kreises an, auf dem die Radschrauben oder Radbolzen angeordnet sind. Das ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Felge mit der Radnabe kompatibel ist.

KBA-Nummer bei Zubehörfelgen

Auch die KBA-Nummer wird in diesem Zusammenhang oft genannt. Sie ist eine Zulassungsnummer, die vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) vergeben wird. Diese Nummer zeigt an, dass die Felge geprüft wurde und auch für den Straßenverkehr zugelassen ist. Felgen mit der KBA-Nummer können somit ohne weitere Gutachten oder Eintragungen im Straßenverkehr verwendet werden. Um mehr über diese Begriffe und das Thema Felgenbezeichnungen zu erfahren, schau gern in unseren ausführlichen Blogartikel über Felgenbezeichnungen rein. Hier findest du viele weitere Informationen im Detail.

Teilenummer bei Originalfelgen: Wo befindet sich die Teilenummer?

Die Teilenummer sollte auf allen auf dem Markt zugelassenen Felgen vorhanden sein, unabhängig davon, ob es sich um Originalfelgen von bekannten Herstellern wie BMW, Audi, Volkswagen oder Mercedes handelt oder ob es um Ersatzteile oder Zubehör- und Ersatzfelgen dreht. Der Vorteil von Originalfelgen liegt speziell darin, dass diese natürlich auf das Fahrzeugmodell abgestimmt sind und höchste Sicherheitsstandards erfüllen. Nachfolgend erklären wir, wo genau du die Teilenummer auf den Originalfelgen oder Alufelgen der verschiedenen Automarken finden kannst.

Teilenummer bei Original Mercedes-Felgen

Mercedes-Benz-Felgen tragen ihre Teilenummer ebenfalls auf der Innenseite. Sie beginnt oft mit „A“, gefolgt von einer Zahlenkombination, wie zum Beispiel „A2224010200“. Diese Nummer hilft dir, die Originalfelge eindeutig zuzuordnen und zu prüfen, ob sie für dein Fahrzeugmodell geeignet ist.

Teilenummer bei Originalfelge von Mercedes Benz AMG A2224010200

Teilenummer bei Original BMW-Felgen

BMW-Felgen haben die Teilenummer auf der Innenseite der Felge eingestanzt. Die Nummer besteht aus einer Ziffernkombination von Ziffern wie beispielsweise „2228995“. Diese Nummer zeigt, dass die Originalfelge speziell für ein bestimmtes BMW-Modell entwickelt wurde.

Herstellernummer bei Originalfelge von BMW 2228995

Teilenummer bei Original VW Felgen

Volkswagen verwendet ein ähnliches System wie Audi. Die Teilenummer befindet sich bei VW meistens auf der Rückseite der Felge und könnte so aussehen: „3G8601025N“. Zusätzlich findest du hier auch Angaben zur Größe und der jeweiligen Einpresstiefe.

Teilenummer bei Originalfelge von Volksvagen 3G8601025N

Teilenummer bei Original Audi-Felgen

Bei Audi ist die Teilenummer auch auf der Innenseite der Felge zu finden. Sie besteht aus einer Kombination aus Ziffern und Buchstaben, wie z. B. „8V0601025AT“. Die Nummer gibt hier auch Aufschluss über das Modell und die Passgenauigkeit der Felge. Häufig ist hier auch noch die KBA-Nummer angegeben, die für die TÜV-Zulassung der Felgen wichtig ist.

Herstellernummer bei Originalfelge von AUDI 8V0601025AT

Teilenummer bei Originalfelgen und deren Unterschiede bei verschiedenen Herstellern

Die Systematik bzw. der Aufbau der Teilenummern variiert je nach Automarke bzw. Autohersteller. Denn hier haben Hersteller ihre eigenen Standards und Bezeichnungen, was es manchmal schwierig macht, die Nummern zu entschlüsseln. Im folgenden haben wir für euch aufgelistet, welche Unterschiede hier gemacht werden.

Aufbau der Teilenummer bei Volkswagen

Die Teilenummern bei Volkswagen beginnen in der Regel mit einer Zahlen- und Buchstabenkombination, die das Fahrzeugmodell genauer benennt. Als Beispiel können wir hier die folgende Nummer wählen: 5G0601025K. 5G0 steht hier für den VW Golf 7. 601 steht für die Hauptgruppe (6 = Räder, Bremsen, Niveauregulierung), die 01 benennt die jeweilige Untergruppe (01 = Scheibenrad und Reifen). Die sogenannte Endnummer, in unserem Fall die 025, ist auch in zwei Bereiche eingeteilt. Die Zahl auf der linken Seite ist eine Zählnummer und wird bei der Vergabe von Teilenummern für identische Teile wie z.B. Felgen, immer mit derselben Endnummer bezeichnet. Autoteile, die auf der linke Seite montiert werden, haben ungerade Endnummern, rechtsseitige Teile haben gerade Endnummern.

Aufbau der Teilenummer bei Mercedes Benz

Mercedes-Teilenummern beginnen häufig mit einem „A“ und einer Baureihenkennzeichnung. In unserem Beispiel lautet die Teilenummer „A2234011500„. Diese Ziffern lassen sich bei Mercedes Benz in 5 Kategorien unterteilen. Der Buchstabe „A“ steht hier für die Gruppe der PKW-Ersatzteile, die Ziffern 223 sind die Typnummer. 401 definiert die Gruppennummer bzw. die Gruppe der Ersatzteile, während die 15 die Änderungsnummer spezifiziert und die 00 den Teiletyp.

Aufbau der Teilenummer bei AUDI

Die Teilenummer von Audi-Originalfelgen (Bsp.: 4G9601025H) ist relativ einfach zu lesen. Audi verwendet nämlich auch 3 Blöcke mit jeweils 3 Zeichen (8K0 601 025). Nicht immer findet sich auch noch ein Index an der 10. und 11. Stelle, sowie die Bezeichnung für die Farbe. Audi verwendet eine ähnliche Struktur wie VW, oft mit einer „8J“- oder „8K“-Kennzeichnung für verschiedene Modellreihen.

Aufbau der Teilenummer bei BMW

Bei BMW lassen sich 7-stellige Teilenummern (Beispiel: 6856076) und auch 11-stellige finden, wobei erstere schlichtweg die Kurzversion ist. Bei der 11-stelligen Nummer sind die ersten beiden Ziffern die Hauptgruppe. Ziffern 3-4 stehen für die Untergruppe. Die 68 steht in unserem Fall für einen BMW X2.

TÜV und Gutachten für Teilenummern

Neben der Teilenummer spielt die KBA-Nummer (Kennzeichen des Kraftfahrt-Bundesamtes) eine wichtige Rolle. Diese zeigt an, dass die Felge den gesetzlichen Anforderungen entspricht und somit für den Straßenverkehr zugelassen ist. Für den TÜV ist die KBA-Nummer unabdingbar. Sie belegt, dass die Felge geprüft wurde. Solltest du eine Felge ohne KBA-Nummer verwenden, wird ein gesondertes Gutachten benötigt, um die Zulassung für den Straßenverkehr zu erhalten. Dies gilt insbesondere für Zubehörfelgen oder Felgen, die aus dem Ausland importiert wurden. Achte deshalb stets darauf, dass die KBA-Nummer auf der Felge vorhanden ist oder hier ein Gutachten vorliegt.

Teilenummer bei Originalfelgen

Die KBA-Nummer (Kennzeichen des Kraftfahrt-Bundesamtes) ist eine wichtige Kennzeichnung, die auf Original- und Zubehörfelgen zu finden ist. Sie bestätigt, dass die Felge die gesetzlichen Anforderungen erfüllt und für den Straßenverkehr zugelassen ist. Während Originalfelgen vom Fahrzeughersteller stammen und speziell für ein bestimmtes Modell entwickelt wurden, können Zubehörfelgen eine kostengünstige Alternative sein – allerdings oft mit zusätzlichen Anforderungen.

KBA-Felgen und Zubehörfelgen

auf die Felge aufgedruckt. Bei einer TÜV-Prüfung ist die KBA-Nummer besonders wichtig, da sie die Grundlage für die Betriebserlaubnis darstellt. Fehlt die KBA-Nummer, ist es notwendig, ein individuelles Gutachten vorzulegen, um die Felge für den Straßenverkehr zuzulassen.
Darüber hinaus stammen Zubehörfelgen nicht direkt vom Fahrzeughersteller, sondern von Drittanbietern. Sie können optisch und preislich eine attraktive Alternative sein, erfordern jedoch oft zusätzliche Prüfungen und Gutachten, um die Zulassung zu erhalten. Ohne eine vorhandene KBA-Nummer musst du beim Kauf unbedingt darauf achten, dass ein Teilegutachten oder eine ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis) vorliegt.

Fazit: Teilenummer bei Originalfelgen

Wie wir sehen, ist die Teilenummer bei Originalfelgen weitaus mehr als nur eine beliebige Nummer. Sie ist eine besonders wichtige Kennzeichnung, die zahlreiche Informationen über die Felge liefert. Sie hilft zudem dabei, die Kompatibilität mit deinem Fahrzeug sicherzustellen. Darüber hinaus dient sie auch als Nachweis, falls Reparaturen oder TÜV-Abnahmen nötig werden. Der genaue Ort, an dem sich die jeweilige Teilenummer auf den Originalfelgen bzw. Alufelgen befindet, variiert hier je nach Hersteller. Meistens kannst du sie aber eingraviert auf der Innenseite der Originalfelge finden.
Originalfelgen bieten dir somit nicht nur optische Vorteile, sondern auch die höchsten Sicherheitsstandards. Sie stellen eine perfekte Passgenauigkeit deiner Felgen sicher. Wenn du auf der Suche nach neuen Felgen bist, achte immer darauf, die Teilenummer zu prüfen. So stellst du sicher, dass sie zu deinem Fahrzeug passen und es sich um Originalteile handelt.

Teilenummer bei Originalfelgen – Häufige Fragen und Antworten

Kann ich größere Felgen auf mein Auto montieren?2025-02-02T22:42:54+01:00

Generell ist die Montage von größeren Felgen grundsätzlich möglich. Hier gilt allerdings, dass sie für das Fahrzeug zugelassen sein müssen und dass keine technischen Einschränkungen bestehen. In vielen Fällen ist eine TÜV-Abnahme erforderlich. So wird sichergestellt, dass die neuen Felgen das Fahrverhalten nicht negativ beeinflussen und somit auch die Sicherheit nicht einschränken.

Was passiert, wenn ich eine falsche Felgengröße verwende?2025-02-02T22:41:34+01:00

Die Verwendung einer nicht zugelassenen Felgengröße kann zu Sicherheitsproblemen, Fahrwerksbelastungen und einem erhöhten Verschleiß von Reifen und Fahrwerksteilen führen. Darüber hinaus kann es zu Problemen bei der Hauptuntersuchung beim TÜV oder der Betriebserlaubnis des Fahrzeugs kommen. Ein Felgenkonfigurator kann dir helfen, die für dein Fahrzeug richtige Felgengröße ausfindig zu machen. Diese findest du online.

Welche Felgengrößen sind für mein Fahrzeug zulässig?2025-02-02T22:39:52+01:00

Um die richtigen Felgengrößen zu erfahren, lohnt ein Blick in den Fahrzeugschein. Denn die zulässigen Felgengrößen sind im Fahrzeugschein angegeben. Falls du Auto-Felgen einer anderen Größe verwenden möchtest, ist eine TÜV-Eintragung erforderlich. So wird sichergestellt, dass die Felgen den sicherheitsrelevanten Vorschriften entsprechen.

Wo steht die Felgengröße?2025-02-02T22:52:13+01:00

Die Felgengröße ist in den meisten Fällen direkt auf der Felge eingeprägt. Zudem kann sie im Fahrzeugschein unter den Punkten 15.1 und 15.2 nachgelesen werden. Mehr zu den Bezeichnungen erfährst du in unserem separaten Blogartikel zum Thema Felgenbezeichnungen.

Gibt es Unterschiede zwischen den jeweiligen Teilenummern der einzelnen Hersteller?2024-12-03T23:54:11+01:00

Jede Automarke hat ihr eigenes System für die Teilenummern. Mercedes nutzt zum Beispiel eine Kombination aus dem Buchstaben „A“ und Zahlen. Audi nutzt im Gegensatz dazu eine alphanumerische Kombination.

Wo genau finde ich die Teilenummer auf einer Originalfelge?2024-12-03T23:52:43+01:00

Die Teilenummer befindet sich in der Regel auf der Innenseite der Originalfelge oder Alufelge. Je nach Hersteller kann sie eingeprägt, aufgedruckt oder eingraviert sein.

Was bedeutet die Teilenummer bei Originalfelgen?2024-12-03T23:51:02+01:00

Eine Teilenummer ist eine eindeutige Kennzeichnung, die dir zeigt, für welches Fahrzeugmodell und welche Spezifikationen eine Originalfelge oder Alufelge geeignet ist.

Was bedeuten die Zahlen und Buchstaben bei der Felgenbezeichnung?2024-12-04T00:10:49+01:00

Bei der Felgenbezeichnung, wie etwa „8Jx18“, gibt die Zahl vor dem Buchstaben „J“ die Breite in Zoll an (hier 8 Zoll), und die Zahl danach bezeichnet den Durchmesser (hier 18 Zoll). Der Buchstabe „J“ steht für die Form des Felgenrandes, die standardmäßig für PKWs verwendet wird. Eine breitere Felge erlaubt auch die Verwendung breiterer Reifen, was die Optik und Stabilität beeinflussen kann.

Wie berechne ich die richtige Felgengröße für mein Fahrzeug?2024-12-04T00:19:28+01:00

Die Felgengröße setzt sich aus dem Durchmesser und der Breite der Felge zusammen, beides wird in Zoll (Inch) angegeben. Zum Beispiel bedeutet „7,5Jx18„, dass die Felge einen Durchmesser von 18 Zoll und eine Breite von 8 Zoll hat. Die passende Felgengröße hängt von den Spezifikationen des Fahrzeugs und den Vorgaben des Fahrzeugherstellers ab, um eine optimale Passform und Sicherheit zu gewährleisten.

Kann ich Felgen mit unterschiedlichen Lochkreisen verwenden?2024-11-10T12:24:37+01:00

Nein, Felgen müssen exakt zum Lochkreis des Fahrzeugs passen. Es gibt jedoch Adapterplatten, die es ermöglichen, Felgen mit unterschiedlichen Lochkreisen zu verwenden. Diese Adapter sollten jedoch nur von Fachleuten montiert werden.

Was passiert, wenn die Mittenbohrung zu groß ist?2024-11-10T12:21:14+01:00

Wenn die Mittenbohrung zu groß ist, kann die Felge nicht zentriert auf der Radnabe montiert werden. Dies kann zu Unwuchten und Vibrationen beim Fahren führen. In solchen Fällen können Zentrierringe verwendet werden, um die Felge korrekt zu montieren.

Warum passen meine neuen Felgen nicht, obwohl der Lochkreis stimmt?2024-11-10T11:36:10+01:00

Selbst wenn der Lochkreis korrekt ist, können andere Faktoren wie die Einpresstiefe, die Mittenbohrung oder die Breite der Felge dazu führen, dass die Felge nicht passt. Überprüfen Sie alle relevanten Maße, bevor Sie die Felge montieren.

Kann ich eine Felge mit einer anderen ET montieren?2024-11-10T11:33:47+01:00

Grundsätzlich ja, jedoch sollten Sie darauf achten, dass die Abweichung nicht zu groß ist. Eine zu geringe ET kann dazu führen, dass die Felge weiter heraussteht und die Radlaufkante berührt. Eine zu hohe ET kann dazu führen, dass die Felge an der Radaufhängung schleift.

Leave A Comment

Nach oben