Instandsetzung von Alufelgen
Vorsicht! Was ist hier erlaubt?
Felgen reparieren zu lassen wird immer beliebter. Umso mehr muss beachtet werden, welche Bestimmungen und Regelungen bei der Instandsetzung von Alufelgen gelten und wer diese durchführen darf. Wir klären auf, was bei der Felgenaufbereitung durch Werkstätten zu beachten ist und welche Möglichkeiten es bei Schäden durch Schlaglöcher, den Bordstein oder Streusalz gibt. Wie wird bei Kratzern, Schrammen, Macken und Dellen vorgegangen? Alle Informationen in unserem Blogartikel – Ihr Ratgeber Felgendoktor Oppenweiler.

Instandsetzung von Alufelgen: Was gilt für die Felgenreparatur?
Eine wirksame Methode zur Behebung und Ausbesserung von optischen Schäden wie Kratzern, Bordsteinschäden oder Lackabplatzer ist die Instandsetzung von Alufelgen. So lassen sich Felgen wieder in einen einwandfreien Zustand bringen. Denn insbesondere oberflächliche Beschädigungen lassen sich ohne Probleme beheben. Und das, ohne dass sich die Stabilität der Felge verschlechtert. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie das Beseitigen von Bordsteinschäden, Lackverfärbungen oder leichten Korrosionen, die mithilfe von Spachteln, Schleifen und Lackieren repariert werden können. Viele kennen dieses Vorgehen auch unter dem Begriff der Felgenaufbereitung.
Da es sich aber hier um Zubehör handelt, welches maßgeblich die Sicherheit im Straßenverkehr beeinflussen kann, erfolgen Reparaturen von Alufelgen nur nach gewissen Bestimmungen. Es kommt die Frage auf, was erlaubt ist und was nicht. Reparaturen dürfen generell nur im äußeren Bereich der Felge erfolgen. Laut geltender TÜV-Richtlinien sind Eingriffe im sogenannten „tragenden Bereich der Felge“, wie bei Rissen oder größeren Verformungen, verboten. Denn sie können die Stabilität und Sicherheit des Materials beeinträchtigen. Bei solchen Schäden empfiehlt sich der Austausch der Felge.
Professionelle Felgenaufbereitungsbetriebe wie wir vom Felgendoktor in Oppenweiler setzen auf spezialisierte Verfahren, um auch deine Alufelgen fachgerecht und sicher zu reparieren. Dabei kommen Methoden wie das Ausbessern und Lackieren der Alufelge in Betracht und auch die regelmäßige Versiegelung spielt hier eine besondere Rolle.
Felgenreparatur bei der Alufelge: Wer darf sie durchführen und welche Bestimmungen gelten?
Die Instandsetzung von Alufelgen bzw. Alufelgen-Reparatur braucht genaues Wissen und eine besondere Sorgfalt. Denn damit steht und fällt die gesamte Sicherheit des Autos und des Straßenverkehrs. Aus diesem Grund hat der Gesetzgeber verschiedene Zulässigkeiten und Regeln erstellt, nach denen Betriebe Alufelgen reparieren dürfen. Denn nur zertifizierte Fachleute mit der richtigen Ausrüstung und dem richtigen Wissen dürfen Schäden an Alufelgen reparieren. Diese Betriebe wissen, was erlaubt ist, und nutzen passende Materialien und Vorgehensweisen bei der Instandsetzung.
Generell sieht der Gesetzgeber vor, dass ausschließlich folgende Schäden ausgebessert werden dürfen:
- Beschädigungen, die weniger als einen Millimeter tief im Metall sind
- Beschädigungen, die weniger als 50 Millimeter von der Felgenkante entfernt sind
- Kleine, oberflächliche Kratzer, die z. B. durch Kontakt mit dem Bordstein entstanden sind.
Diese Schäden dürfen überall auf der sichtbaren Felge bzw. Lackierung ausgebessert werden.
Felgen wiederinstandsetzen lassen: Was ist bei meinen Alufelgen noch zu retten?
Wie wir sehen konnten, ist nicht alles bei der Instandsetzung von Alufelgen erlaubt. Viele fragen sich auch, was bei Schäden und Schrammen eigentlich generell noch zu retten ist. Wir haben ein paar gängige Situationen unserer Kunden nachfolgend zusammengefasst.
Kratzer, Macken und Schrammen bei der Wiederinstandsetzung
In der Regel lassen sich oberflächliche Kratzer, Macken und Schrammen an Alufelgen ohne größeren Aufwand beheben und ausbessern. Dabei wird eine Glättung der beschädigten Stellen mithilfe von Spachteln und Schleifen herbeigefügt. Danach erfolgt eine Neulackierung oder eine Pulverbeschichtung, um die Felge wieder wie neu aussehen zu lassen. Diese Art von kosmetischen Reparaturen hat keinen Einfluss auf die Stabilität der Felge und ist vergleichsweise preiswert.
Höhenschlag und Schäden durch die Bordsteinkante
Die Stabilität und die Fahrsicherheit der Felge können durch einen Höhenschlag oder eine Verformung durch Bordsteinkontakt stark beeinträchtigt werden. In Fachbetrieben ist es möglich, leichte Verformungen durch exaktes Richten zu beheben, jedoch ist dies nur bei geringfügigen Schäden sinnvoll. Die Felge muss ausgetauscht werden, wenn es zu starken Verformungen oder Materialrissen kommt, da ansonsten die Tragfähigkeit nicht mehr garantiert ist.
Beseitigung von Transportschäden
Schäden, die beim Transport entstehen können, wie Kratzer oder kleine Lackfetzen und Abplatzungen an Alufelgen, können meistens leicht durch Lackieren oder Polieren repariert werden. Denn auch hier gilt: Diese Schönheitsarbeiten machen die Felge nicht weniger stabil. Wenn tiefere Kratzer vorhanden sind, muss vorab geprüft werden, ob eine Reparatur oder Ausbesserung möglich ist oder ob die Einkerbungen und Risse bereits zu tief im Metall sitzen.
Beschädigungen nach einem Unfall – lohnt sich die Wiederinstandsetzung noch?
Nach einem Unfall entscheiden die Art und Größe des Schadens, ob die Felge repariert werden kann oder sofort ausgetauscht werden muss. Kleine Schäden wie Kratzer kann man meistens reparieren und wieder aufbereiten. Aber bei Rissen oder großen Verformungen muss man die Felge auswechseln, weil sie nicht mehr stabil ist und beim Fahren brechen kann.
Instandsetzung bei der Felgenreparatur von Alufelgen
Bei einer Instandsetzung von Alufelgen handelt es sich um die Beseitigung aller optischen Schäden, wie etwa kleine Risse, Schrammen durch den Bordstein oder Lackabplatzungen durch Streusalz im Winter. Wir bereiten hier die Felge wieder professionell auf, um ihren ursprünglichen Zustand wiederherzustellen. Dabei gibt es diverse Verfahren und Möglichkeiten, um auch deine Alufelge wieder in ihren optimalen Zustand zu versetzen.
Felgenlackierung
Bei der Beilackierung handelt es sich um ein wirksames Mittel zur gezielten Behebung von geringfügigen Lackschäden oder Farbabweichungen bei Alufelgen. Dabei erfolgt nur die Lackierung des beschädigten Felgenbereichs, um eine Reparatur kostengünstig und rasch durchzuführen. Für weitere Informationen über die Beilackierung klicke gern auf unseren Artikel zur Felgenlackierung.
Pulverbeschichtung
Die Pulverbeschichtung sorgt für eine optimal belastbare Oberfläche für Alufelgen. Sie schützt Alufelgen dadurch dauerhaft vor Korrosion, Kratzern und Witterungsbedingungen. Die Wiederinstandsetzung großflächiger Schäden oder eine vollständige optische Neugestaltung sind uns immer besondere Anliegen. Falls du mehr über das Pulverbeschichtungsverfahren erfahren möchtest, findest du unter dem Link weitere Informationen.
CNC-Glanzdrehen
Das Verfahren mit dem CNC-Glanzdrehen sorgt dafür, dass Alufelgen, die beschädigt oder abgenutzt sind, durch eine präzise Abdrehung der Oberfläche ein neues Aussehen erhalten. Diese Methode eignet sich besonders gut zur Entfernung von Schäden durch den Bordstein und zur Wiederherstellung des charakteristischen Glanzes. Hier kannst du mehr über das CNC-Glanzdrehen erfahren.
Instandsetzung von Alufelgen: Vorteile für Leasingsrückläufer
Auch im Hinblick auf Leasingrückläufer ist das Thema Alufelgen-Reparatur ein spannendes Thema. Da der Zustand der Felgen relativ häufig in die Bewertung des Leasingfahrzeugs einbezogen wird, kann eine Instandsetzung von Alufelgen vor der Rückgabe eines Leasingfahrzeugs beträchtliche Kosteneinsparungen bewirken. Eine fachmännische Reparatur oder Aufbereitung sorgt nicht nur für die Beseitigung von optischen Mängeln. Sie stellt außerdem sicher, dass keine zusätzlichen Kosten für eventuelle Felgenschäden auf dich zukommen.
Nachteile und Gefahren bei einer Instandsetzung
Unser aller Leben birgt Risiken. So gilt das auch für die Felgenreparatur. Wir als Profis für Felgenreparaturen sehen immer wieder unsachgemäße Reparaturen, die nicht den Vorgaben entsprechen. Umso wichtiger wird die Auswahl des richtigen Anbieters für Felgenreparaturen. Denn werden Schäden im tragenden Bereich der Felge unsachgemäß repariert, kann dies die Stabilität und Sicherheit beim Fahren beeinträchtigen.
So kann es vorkommen, dass TÜV-Gutachter augenscheinlich reparierte Felgen ablehnen. Dies gilt besonders dann, wenn die Reparatur nicht ordnungsgemäß durchgeführt wurde und strukturelle Schäden vorlagen. Das hat oftmals zur Folge, dass es zu Problemen bei TÜV-Prüfungen, Versicherungsfällen oder Leasingrückgaben kommt. Eine ganze Welle an Schwierigkeiten wird also mit der unsachgemäßen „Reparatur“ von Alufelgen losgetreten.
Fazit: Professionelle Reparatur von Alufelgen
Eine fachkundige und professionelle Felgenreparatur kann Alufelgen ohne Einschränkung der Sicherheit in einen neuwertigen Zustand zurückbringen. Kleine Bordsteinschäden oder Kratzer, Lackabplatzer oder oberflächliche Schäden sind in der Regel problemlos zu reparieren. Dennoch solltest du dich bei schwerwiegenden Schäden auf eine fachkundige Werkstatt verlassen, die die geltenden TÜV-Richtlinien befolgt. Eine gründliche Aufbereitung trägt nicht nur zur Verlängerung der Haltbarkeit der Felgen bei, sondern sichert auch den Wert deines Autos.

Häufige Fragen und Antworten zur Instandsetzung von Alufelgen
Kleine Schäden, die weniger als einen Millimeter tief im Metall und nicht zu nah an der Felgenkante dran sind, können ausgebessert werden. Hier hat der Gesetzgeber strenge Bestimmungen erlassen, wann eine Alufelge aufbereitet und repariert werden darf und wann nicht.
Deine Alufelgen kannst du beim Felgendoktor in Oppenweiler aufbereiten lassen. Wir reparieren auch kleinere zulässige Schäden und sorgen auch bei Leasingrückläufern für einwandfreie Felgen.
Tiefsitzende Kratzer, Brüche und Einkerbungen dürfen nicht nur ausgebessert werden. Hier sieht der Gesetzgeber vor, dass die Alufelgen ausgetauscht werden müssen.
Ja, Bordsteinschäden an Alufelgen können repariert werden. Durch Smart-Repair-Techniken, Schleifen und Neulackieren können solche Schäden effektiv behoben werden, sodass die Felgen wieder wie neu aussehen. Es ist wichtig, die Reparatur von einem Fachmann durchführen zu lassen, um die Sicherheit und Optik der Felgen zu gewährleisten.
Die Pulverbeschichtung ist ein Verfahren, bei dem Pulver auf die Felgen aufgetragen und dann eingebrannt wird, um eine robuste und langlebige Oberfläche zu erzeugen. Diese Methode ist widerstandsfähiger gegen Kratzer, Steinschläge und Witterungseinflüsse als herkömmliche Lackierungen. Lackierungen hingegen sind eine traditionelle Methode, bei der flüssiger Lack aufgetragen und getrocknet wird, und sie bieten eine größere Auswahl an Farben und Finishes, sind jedoch weniger widerstandsfähig als Pulverbeschichtungen.
Die Reparatur von Alufelgen umfasst verschiedene Dienstleistungen wie das Beheben von Schäden durch Bordsteine, Kratzer, Dellen und Macken sowie Rückverformungen und Rundlaufprüfungen. Weitere gängige Verfahren sind die Pulverbeschichtung, CNC-Glanzdrehen und Smart-Repair, die alle darauf abzielen, die Felgen wieder in einen nahezu neuwertigen Zustand zu versetzen.
Smart-Repair steht für „Small to Medium Area Repair Techniques“ und ist eine Methode zur schnellen und kostengünstigen Felgenreparatur kleinerer Schäden. Diese Methode wird verwendet, um Kratzer, Kerben und leichte Bordsteinschäden gezielt zu beheben, ohne dass umfangreiche und teure Reparaturen notwendig sind. Der Prozess umfasst in der Regel das Schleifen, Füllen und Neulackieren der beschädigten Stellen. Smart-Repair ist ideal, um die Optik und den Wert der Felgen zu erhalten, und bietet eine effiziente und umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Reparaturmethoden.
Wir bieten in unserer Werkstatt eine Vielzahl von Dienstleistungen rund um die Felgenlackierung, einschließlich Smart-Repair, Felgenwiederinstandsetzung, Oldtimer-Felgenlackierung und Pulverbeschichtung. Zudem kombinieren wir für Sie auf Wunsch die Lackierung mit dem CNC Glanzdreh-Verfahren.