Felgengröße ermitteln
Jetzt Felgengröße ermitteln: Worauf kommt es an?
Für die Sicherheit, das Fahrgefühl und das Erscheinungsbild deines Fahrzeugs ist die korrekte Felgengröße von großer Bedeutung. Darüber hinaus sollten dir unbedingt die genauen Maße und Abmessungen der Felgen bekannt sein. Nur so kann die richtige Reifengröße gewährleistet werden. Aber wie wird eigentlich genau die richtige Felgengröße ermittelt, was ist ein Felgenrechner und muss hier etwas in den Fahrzeugschein eingetragen werden? Wir haben alles Wichtige für dich zusammengefasst und beantworten die Frage: Wie ermittle ich die richtige Felgengröße?

Was bedeutet eigentlich die Felgengröße?
Die Felgengröße setzt sich genau genommen aus mehreren Faktoren zusammen. Hier sind die wichtigen Parameter: der Durchmesser der Felge, die Breite der Felge, die Einpresstiefe (ET) und der Lochkreis. Denn diese Maße bestimmen, ob eine Felge auf dein Fahrzeug passt und welche Reifen damit kompatibel sind. Falsche Angaben, Abmessungen oder Maße können nicht nur zu Fahrkomforteinbußen führen, sondern zudem auch ein Sicherheitsrisiko darstellen.
Felgendurchmesser berechnen
Die Angaben zum Felgendurchmesser erfolgen in der Maßeinheit Zoll und beschreiben den Abstand von einer Felgenkante zur gegenüberliegenden Kante. Gängige Größen liegen hier in der Regel zwischen 13 und 22 Zoll, wobei größere Felgen oft eine sportlichere Optik bieten, aber gleichzeitig das Fahrverhalten beeinflussen können. Die Messung des Felgendurchmessers erfolgt direkt an der Felge von Innenkante zu Innenkante. Dieser muss immer zur Reifengröße passen, da Reifen mit einem zu kleinen oder zu großen Durchmesser nicht montiert werden können.
Felgenbreite berechnen
Auch die Felgenbreite wird in Zoll gemessen. Sie beschreibt den Abstand zwischen den inneren Felgenhörnern. Hier ist es wichtig zu wissen, dass die Felgenbreite maßgeblich beeinflusst, welche Reifen auf die Felge aufgezogen werden können. Denn wird ein zu breiter oder zu schmaler Reifen gewählt, kann sich dies negativ auf das Fahrverhalten und die Stabilität auswirken. Die Hersteller geben in der Regel an, welche Reifenbreiten für eine bestimmte Felgenbreite geeignet sind.
Felgengröße ermitteln – wie geht das?
Was oft wie ein hochkomplexes Thema erscheint, ist eigentlich ganz einfach. Die Felgengröße kann nämlich auf verschiedene Weise ermittelt werden:
- Maße direkt von der Felge ablesen – Die meisten Felgen haben eine eingeprägte Kennzeichnung, die die Größe und weitere Spezifikationen und Details enthält.
- Prüfe deinen Fahrzeugschein – hier sollten die zugelassenen Felgengrößen vermerkt sein.
- Messung durchführen – Falls keine Angaben vorliegen, kann die Größe mit einem Messwerkzeug bestimmt werden.
- Felgenrechner – Du kannst online auch sogenannte Felgenrechner finden. Hier reicht es einfach, das Fahrzeugmodell anzugeben.
Felgengröße ermitteln durch Felgenbezeichnung
Alle Felgen sind mit einer spezifischen bzw. besonderen Bezeichnung versehen, die alle wesentlichen Maße enthält. Ein Beispiel hierfür wäre exemplarisch die Felgengröße „7.5J x 17 ET35 5×112″. Diese Zahlen und Buchstaben haben folgende Bedeutungen:
- 5J: Die Breite der Felge in Zoll.
- 17: Der Felgendurchmesser in Zoll.
- ET35: Die Einpresstiefe in Millimetern, die angibt, wie weit die Felge nach innen oder außen steht.
- 5×112: Die Anzahl der Schraubenlöcher (5) und der Lochkreis-Durchmesser in Millimetern (112).
Diese Angaben sind daher so wichtig, da sie sicherstellen, dass eine Felge zum jeweiligen Fahrzeug passt. Mehr zu dem Thema Felgenbezeichnungen verstehen findest du hier. Einfach klicken und weiterlesen.
Felgengröße im Fahrzeugschein finden
Unter den Punkten 15.1 und 15.2 findest du in deinem Fahrzeugschein die angegebenen Felgengrößen. Die für das Fahrzeug erlaubten Radgrößen sind dort in der Regel eingetragen. Bei der Montage einer anderen Felgengröße kann allerdings eine TÜV-Abnahme notwendig sein.

Felgengröße und Reifengröße richtig kombinieren
Wie bereits erwähnt hängt die Wahl der passenden Reifengröße von der jeweiligen Felge ab. Die Reifenbreite muss mit der Felgenbreite harmonieren, um dir eine optimale Fahrstabilität und Haftung zu gewährleisten. So macht es auch nur Sinn, dass eine falsche Kombination zu übermäßigem Reifenverschleiß oder einem unsicheren Fahrverhalten führen kann. In den Fahrzeugpapieren oder Herstellerangaben ist ersichtlich, welche Reifen-Felgen-Kombinationen zulässig sind.
Teilenummer bei Originalfelgen
Die KBA-Nummer (Kennzeichen des Kraftfahrt-Bundesamtes) ist eine wichtige Kennzeichnung, die auf Original- und Zubehörfelgen zu finden ist. Sie bestätigt, dass die Felge die gesetzlichen Anforderungen erfüllt und für den Straßenverkehr zugelassen ist. Während Originalfelgen vom Fahrzeughersteller stammen und speziell für ein bestimmtes Modell entwickelt wurden, können Zubehörfelgen eine kostengünstige Alternative sein – allerdings oft mit zusätzlichen Anforderungen.

KBA-Felgen und Zubehörfelgen
auf die Felge aufgedruckt. Bei einer TÜV-Prüfung ist die KBA-Nummer besonders wichtig, da sie die Grundlage für die Betriebserlaubnis darstellt. Fehlt die KBA-Nummer, ist es notwendig, ein individuelles Gutachten vorzulegen, um die Felge für den Straßenverkehr zuzulassen.
Darüber hinaus stammen Zubehörfelgen nicht direkt vom Fahrzeughersteller, sondern von Drittanbietern. Sie können optisch und preislich eine attraktive Alternative sein, erfordern jedoch oft zusätzliche Prüfungen und Gutachten, um die Zulassung zu erhalten. Ohne eine vorhandene KBA-Nummer musst du beim Kauf unbedingt darauf achten, dass ein Teilegutachten oder eine ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis) vorliegt.

Fazit: Felgengröße richtig ermitteln
Zusammengefasst können wir festhalten, dass die richtige Felgengröße unabdingbar ist, um die für dich passenden Reifen zu finden. Darüber hinaus ist sie essenziell für eine sichere und optimale Nutzung des Fahrzeugs. Der Felgendurchmesser, die Felgenbreite, die Einpresstiefe und der Lochkreis sind entscheidende Faktoren, die genau überprüft werden müssen. Laien oder Personen, die sich nicht 100 %ig sicher sind, sollten die Angaben im Fahrzeugschein kontrollieren oder eine Fachwerkstatt konsultieren. Auch der TÜV kann bei der Abnahme helfen, falls eine andere Felgengröße als die standardmäßige gewünscht wird.
Häufige Fragen und Antworten zur Felgengröße
Generell ist die Montage von größeren Felgen grundsätzlich möglich. Hier gilt allerdings, dass sie für das Fahrzeug zugelassen sein müssen und dass keine technischen Einschränkungen bestehen. In vielen Fällen ist eine TÜV-Abnahme erforderlich. So wird sichergestellt, dass die neuen Felgen das Fahrverhalten nicht negativ beeinflussen und somit auch die Sicherheit nicht einschränken.
Die Verwendung einer nicht zugelassenen Felgengröße kann zu Sicherheitsproblemen, Fahrwerksbelastungen und einem erhöhten Verschleiß von Reifen und Fahrwerksteilen führen. Darüber hinaus kann es zu Problemen bei der Hauptuntersuchung beim TÜV oder der Betriebserlaubnis des Fahrzeugs kommen. Ein Felgenkonfigurator kann dir helfen, die für dein Fahrzeug richtige Felgengröße ausfindig zu machen. Diese findest du online.
Um die richtigen Felgengrößen zu erfahren, lohnt ein Blick in den Fahrzeugschein. Denn die zulässigen Felgengrößen sind im Fahrzeugschein angegeben. Falls du Auto-Felgen einer anderen Größe verwenden möchtest, ist eine TÜV-Eintragung erforderlich. So wird sichergestellt, dass die Felgen den sicherheitsrelevanten Vorschriften entsprechen.
Die Felgengröße ist in den meisten Fällen direkt auf der Felge eingeprägt. Zudem kann sie im Fahrzeugschein unter den Punkten 15.1 und 15.2 nachgelesen werden. Mehr zu den Bezeichnungen erfährst du in unserem separaten Blogartikel zum Thema Felgenbezeichnungen.
Jede Automarke hat ihr eigenes System für die Teilenummern. Mercedes nutzt zum Beispiel eine Kombination aus dem Buchstaben „A“ und Zahlen. Audi nutzt im Gegensatz dazu eine alphanumerische Kombination.
Die Teilenummer befindet sich in der Regel auf der Innenseite der Originalfelge oder Alufelge. Je nach Hersteller kann sie eingeprägt, aufgedruckt oder eingraviert sein.
Eine Teilenummer ist eine eindeutige Kennzeichnung, die dir zeigt, für welches Fahrzeugmodell und welche Spezifikationen eine Originalfelge oder Alufelge geeignet ist.
Bei der Felgenbezeichnung, wie etwa „8Jx18“, gibt die Zahl vor dem Buchstaben „J“ die Breite in Zoll an (hier 8 Zoll), und die Zahl danach bezeichnet den Durchmesser (hier 18 Zoll). Der Buchstabe „J“ steht für die Form des Felgenrandes, die standardmäßig für PKWs verwendet wird. Eine breitere Felge erlaubt auch die Verwendung breiterer Reifen, was die Optik und Stabilität beeinflussen kann.
Die Felgengröße setzt sich aus dem Durchmesser und der Breite der Felge zusammen, beides wird in Zoll (Inch) angegeben. Zum Beispiel bedeutet „7,5Jx18„, dass die Felge einen Durchmesser von 18 Zoll und eine Breite von 8 Zoll hat. Die passende Felgengröße hängt von den Spezifikationen des Fahrzeugs und den Vorgaben des Fahrzeugherstellers ab, um eine optimale Passform und Sicherheit zu gewährleisten.
Nein, Felgen müssen exakt zum Lochkreis des Fahrzeugs passen. Es gibt jedoch Adapterplatten, die es ermöglichen, Felgen mit unterschiedlichen Lochkreisen zu verwenden. Diese Adapter sollten jedoch nur von Fachleuten montiert werden.
Wenn die Mittenbohrung zu groß ist, kann die Felge nicht zentriert auf der Radnabe montiert werden. Dies kann zu Unwuchten und Vibrationen beim Fahren führen. In solchen Fällen können Zentrierringe verwendet werden, um die Felge korrekt zu montieren.
Selbst wenn der Lochkreis korrekt ist, können andere Faktoren wie die Einpresstiefe, die Mittenbohrung oder die Breite der Felge dazu führen, dass die Felge nicht passt. Überprüfen Sie alle relevanten Maße, bevor Sie die Felge montieren.
Grundsätzlich ja, jedoch sollten Sie darauf achten, dass die Abweichung nicht zu groß ist. Eine zu geringe ET kann dazu führen, dass die Felge weiter heraussteht und die Radlaufkante berührt. Eine zu hohe ET kann dazu führen, dass die Felge an der Radaufhängung schleift.