Felgenbezeichnung verstehen

Alle Informationen und Felgenbezeichnungen im Überblick

Felgen sind mehr als nur optische Hingucker für Ihr Auto. Sie tragen wesentlich zur Sicherheit und Performance bei. Um die richtigen Felgen für Ihr Fahrzeug auszuwählen, ist es wichtig, die verschiedenen Felgenbezeichnungen zu verstehen. Diese Angaben sind nicht nur technische Details, sondern entscheidende Informationen, die die Passgenauigkeit und Funktionalität der Felgen gewährleisten. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über Felgenbezeichnungen, was LK und ET bedeuten, wie diese gemessen werden und welche Kennzahlen eine maßgebliche Bedeutung haben.

Felgenbezeichnungen auf der Innenseite der Felge - 5,5jx13

Felgenbezeichnungen – Was bedeuten die Angaben auf Felgen?

Felgenbezeichnungen bestehen aus einer Reihe von Zahlen und Buchstaben, die für verschiedene Dimensionen und Eigenschaften der Felge stehen. Diese Angaben sind nicht nur für Fachleute wichtig, sondern auch für Fahrzeughalter, die ihre Felgen wechseln oder neu kaufen möchten. Auch sind diese Angaben Kennzeichen für die Beschaffenheit. Die typische Felgenbezeichnung umfasst die Felgenbreite, den Durchmesser, den Lochkreis (LK), die Einpresstiefe (ET) und die Mittenbohrung.

8,5Jx19 ET 32 LK 5×112 H2  CH126 BBS

  • 8,5: Felgenbreite in Zoll (Wichtig für Reifenbreite)
  • J: Beschaffenheit des Felgenhorns (Felgenkontur)
  • 19: Felgendurchmesser in Zoll (Wichtig für Reifengröße)
  • ET 32: Einpresstiefe (Position der Felge im Radkasten)
  • LK 5×112: Lochkreis der Felge (Anzahl der Radbolzen und Lochkreisdurchmesser in mm)
  • H2: Doppelhump-Ausführung (Bauart der Felge)
  • CH126: Hersteller- / Teilenummer
  • BBS: Hersteller

Felgenbreite und Durchmesser sind wichtige Felgenbezeichnungen

Die Felgengröße wird durch zwei bestimmte Parameter bestimmt. Hier sind die Felgenbreite und der Felgendurchmesser entscheidend. Die Felgenbreite wird in Zoll angegeben und beschreibt die Breite der Felge zwischen den Felgenhörnern. Der Felgendurchmesser in Zoll gibt den Abstand von Felgenhorn zu Felgenhorn an. Beides sind wichtige Kennziffern und werden in Buchstaben und Ziffern angegeben. Eine gängige Bezeichnung könnte beispielsweise „5,5J x 13“  oder „7,5J x 15 H2“ lauten, wobei „7,5J“ für die Breite und „15“ für den Durchmesser steht.

Zusätzlich gibt der Buchstabe „J“ die Form des Felgenrandes an, die üblicherweise für PKWs verwendet wird. Der Zusatz „H2“ beschreibt, dass die Felge eine Doppelhump-Ausführung hat, was verhindert, dass der Reifen bei schnellen Kurvenfahrten von der Felge rutscht. Diese Kennzeichnungen sind wichtig, um sicherzustellen, dass die Felge perfekt zum Reifen und Fahrzeugtyp passt.

Mittenbohrung

Die Mittenbohrung beschreibt den Durchmesser der Öffnung in der Mitte der Felge, die auf die Radnabe passt. Diese sollte idealerweise passgenau auf die Radnabe abgestimmt sein, um eine zentrierte Montage zu gewährleisten.

Einpresstiefe (ET)

Die Einpresstiefe gibt an, wie tief die Felge auf der Radnabe sitzt. Dieser Wert beeinflusst die Position der Felge im Radkasten und kann die Spurweite des Fahrzeugs verändern.

Lochkreis (LK)

Der Lochkreis beschreibt den Durchmesser des Kreises, auf dem die Schraubenlöcher angeordnet sind. Dieser Wert ist entscheidend, damit die Felge auf die Radnabe des Fahrzeugs passt.

Wie berechne ich meine Felgengröße?

Die Felgengröße setzt sich aus unterschiedlichen Abmessungen zusammen, die die Dimension der Felge in ihrer Bauform beschreiben. Diese Informationen ermöglichen es, sowohl die Passform der Reifen als auch die Passform des Fahrzeugs zu ermitteln. Die Felgengröße besteht aus zwei wesentlichen Werten. Beide kommen nicht aus dem metrischen Maßeinheitensystem, das wir in Europa verwenden. Aber mach dir keine Sorgen: Die bestehenden Werte gelten als Standard weltweit und werden weltweit angewendet.

Der Durchmesser einer Felge wird in Zoll (Inch) angegeben. Ein Zoll entspricht 2,54 cm. Beim Durchmesser handelt es sich, ähnlich wie bei einem Fernseher, um die Messung des Abstands von zwei gegenüberliegenden Punkten, allerdings rund um das kreisförmige Objekt der Felge. Generell gilt: Je größer die Zollzahl, desto größer ist die Felge.

Der zweite wichtige Wert beschreibt die Breite der Felge, ebenfalls in Zoll und oft mit dem Buchstaben J abgekürzt. Ein Beispiel wäre 8×18 oder 8Jx18: Hier steht die 8 für die Breite und die 18 für den Durchmesser der Felge. Die Breite der Felge beeinflusst die „Tiefe“ und gibt vor, wie breit der Reifen gewählt werden kann.

Nachher-Effekt: Auf dem Bild wurde Innenseite einer Alufelge nach der Pulverbeschichtung dargestellt
Felgenaufbereitung durch Felgenlackierung für MB Old Timer Felgen

Was bedeutet der Lochkreis (LK)?

Der LK-Wert oder der „Lochkreis“ ist eine der wichtigsten Felgenbezeichnungen. Er gibt den Durchmesser des imaginären Kreises an, auf dem die Schraubenlöcher der Felge angeordnet sind. Der LK wird in Millimetern gemessen und oft zusammen mit der Anzahl der Schraubenlöcher angegeben. Eine typische Bezeichnung könnte „5×112“ lauten, wobei „5“ für die Anzahl der Schraubenlöcher und „112“ für den Lochkreisdurchmesser in Millimetern steht.

Warum ist der LK wichtig?

Der LK-Wert ist entscheidend dafür, ob eine Felge auf ein bestimmtes Fahrzeug passt. Ein falscher Lochkreis führt dazu, dass die Felge nicht montiert werden kann. Daher ist es wichtig, den richtigen LK für das jeweilige Fahrzeugmodell zu wählen.

Beispiele für Lochkreisangaben

  • 4×100: Diese Angabe bedeutet, dass die Felge vier Schraubenlöcher hat, die auf einem Kreis mit einem Durchmesser von 100 mm angeordnet sind.
  • 5×114,3: Hier hat die Felge fünf Schraubenlöcher, die auf einem Kreis mit einem Durchmesser von 114,3 mm angeordnet sind.

Was bedeutet ET?

Die Einpresstiefe (ET) ist ein weiterer wichtiger Parameter bei den Felgenbezeichnungen. Sie beschreibt den Abstand zwischen der Felgenmitte und der Auflagefläche der Felge an der Radnabe. Die ET wird in Millimetern angegeben und beeinflusst, wie weit die Felge im Radkasten nach innen oder außen steht.

Warum ist die ET wichtig?

Eine falsche Einpresstiefe kann dazu führen, dass die Felge zu weit nach innen oder außen ragt. Dies kann negative Auswirkungen auf das Fahrverhalten und die Sicherheit haben. Zudem kann eine unpassende Einpresstiefe dazu führen, dass die Felge nicht frei dreht oder an Teilen der Radaufhängung schleift.

Beispiele für Einpresstiefen

  • ET 35: Die Auflagefläche der Felge ist 35 mm von der Felgenmitte nach außen versetzt.
  • ET 50: Die Felge sitzt tiefer im Radkasten, da die Auflagefläche 50 mm von der Felgenmitte entfernt ist.

Felgenbezeichnungen – Wie wird was gemessen?

Das korrekte Messen der Felgenbezeichnung und Felgengröße ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Felgen auf Ihr Fahrzeug passen und sicher montiert werden können. Hier erklären wir, wie Sie die wichtigsten Parameter messen.

Wie messe ich die Felgenbreite?

Die Felgenbreite wird zwischen den Felgenhörnern gemessen und in Zoll angegeben. Dazu messen Sie den Abstand von einer inneren Felgenkante zur gegenüberliegenden inneren Kante.

Wie messe ich den Durchmesser?

Der Durchmesser der Felge wird ebenfalls in Zoll angegeben und beschreibt den Abstand zwischen den gegenüberliegenden Felgenhörnern. Messen Sie diesen Abstand, um den Felgendurchmesser zu ermitteln.

Wie messe ich die ET?

Um die Einpresstiefe (ET) zu messen, benötigen Sie eine Felge ohne montierten Reifen. Die ET ist der Abstand zwischen der Felgenmitte und der Auflagefläche an der Radnabe. Gehen Sie dabei wie folgt mit diesen Tipps vor:

  1. Legen Sie die Felge flach auf eine ebene Fläche.
  2. Messen Sie den Abstand zwischen der inneren Felgenkante und der Auflagefläche.
  3. Messen Sie den Abstand zwischen der äußeren Felgenkante und der Auflagefläche.
  4. Addieren Sie diese beiden Werte und teilen Sie das Ergebnis durch zwei, um den Mittelwert zu erhalten.
  5. Ziehen Sie den Mittelwert von der Felgenbreite ab, um die ET zu berechnen.

Beispiel:

  • Innenmaß: 40 mm
  • Außenmaß: 60 mm
  • Felgenbreite: 100 mm
  • Mittelwert: 50 mm
  • ET: 50 – 50 mm = 0 mm

Wie messe ich den LK?

Der Lochkreis (LK) wird gemessen, indem Sie den Durchmesser des Kreises ermitteln, auf dem die Schraubenlöcher angeordnet sind. Die Vorgehensweise variiert hier jedoch je nach Anzahl der Schraubenlöcher:

Bei 4 oder 6 Schraubenlöchern:

  1. Messen Sie den Abstand zwischen zwei gegenüberliegenden Schraubenlöchern (Mitte zu Mitte).
  2. Dieser Wert entspricht dem Lochkreis.

Bei 5 Schraubenlöchern:

  1. Messen Sie den Abstand zwischen dem Mittelpunkt eines Schraubenlochs und dem Mittelpunkt des gegenüberliegenden Schraubenlochs.
  2. Multiplizieren Sie diesen Wert mit 1,051, um den Lochkreisdurchmesser zu berechnen.

Felgenbezeichnungen verstehen – Fazit

Das Verständnis der Felgenbezeichnungen ist unerlässlich, um die richtigen Felgen für Ihr Fahrzeug auszuwählen. Von der Felgenbreite über den Lochkreis bis zur Einpresstiefe – jede Angabe spielt eine entscheidende Rolle für die Passgenauigkeit und Sicherheit. Nehmen Sie sich unbedingt die Zeit, die Felgenbezeichnung genau zu prüfen, bevor Sie eine Entscheidung treffen. Konsultieren Sie im Zweifel immer einen Fachmann, um sicherzustellen, dass Ihre neuen Felgen perfekt zu Ihrem Fahrzeug passen.

FAQ’s – Häufige Fragen zu den Felgenbezeichnungen

Kann ich größere Felgen auf mein Auto montieren?2025-02-02T22:42:54+01:00

Generell ist die Montage von größeren Felgen grundsätzlich möglich. Hier gilt allerdings, dass sie für das Fahrzeug zugelassen sein müssen und dass keine technischen Einschränkungen bestehen. In vielen Fällen ist eine TÜV-Abnahme erforderlich. So wird sichergestellt, dass die neuen Felgen das Fahrverhalten nicht negativ beeinflussen und somit auch die Sicherheit nicht einschränken.

Was passiert, wenn ich eine falsche Felgengröße verwende?2025-02-02T22:41:34+01:00

Die Verwendung einer nicht zugelassenen Felgengröße kann zu Sicherheitsproblemen, Fahrwerksbelastungen und einem erhöhten Verschleiß von Reifen und Fahrwerksteilen führen. Darüber hinaus kann es zu Problemen bei der Hauptuntersuchung beim TÜV oder der Betriebserlaubnis des Fahrzeugs kommen. Ein Felgenkonfigurator kann dir helfen, die für dein Fahrzeug richtige Felgengröße ausfindig zu machen. Diese findest du online.

Welche Felgengrößen sind für mein Fahrzeug zulässig?2025-02-02T22:39:52+01:00

Um die richtigen Felgengrößen zu erfahren, lohnt ein Blick in den Fahrzeugschein. Denn die zulässigen Felgengrößen sind im Fahrzeugschein angegeben. Falls du Auto-Felgen einer anderen Größe verwenden möchtest, ist eine TÜV-Eintragung erforderlich. So wird sichergestellt, dass die Felgen den sicherheitsrelevanten Vorschriften entsprechen.

Wo steht die Felgengröße?2025-02-02T22:52:13+01:00

Die Felgengröße ist in den meisten Fällen direkt auf der Felge eingeprägt. Zudem kann sie im Fahrzeugschein unter den Punkten 15.1 und 15.2 nachgelesen werden. Mehr zu den Bezeichnungen erfährst du in unserem separaten Blogartikel zum Thema Felgenbezeichnungen.

Gibt es Unterschiede zwischen den jeweiligen Teilenummern der einzelnen Hersteller?2024-12-03T23:54:11+01:00

Jede Automarke hat ihr eigenes System für die Teilenummern. Mercedes nutzt zum Beispiel eine Kombination aus dem Buchstaben „A“ und Zahlen. Audi nutzt im Gegensatz dazu eine alphanumerische Kombination.

Wo genau finde ich die Teilenummer auf einer Originalfelge?2024-12-03T23:52:43+01:00

Die Teilenummer befindet sich in der Regel auf der Innenseite der Originalfelge oder Alufelge. Je nach Hersteller kann sie eingeprägt, aufgedruckt oder eingraviert sein.

Was bedeutet die Teilenummer bei Originalfelgen?2024-12-03T23:51:02+01:00

Eine Teilenummer ist eine eindeutige Kennzeichnung, die dir zeigt, für welches Fahrzeugmodell und welche Spezifikationen eine Originalfelge oder Alufelge geeignet ist.

Was bedeuten die Zahlen und Buchstaben bei der Felgenbezeichnung?2024-12-04T00:10:49+01:00

Bei der Felgenbezeichnung, wie etwa „8Jx18“, gibt die Zahl vor dem Buchstaben „J“ die Breite in Zoll an (hier 8 Zoll), und die Zahl danach bezeichnet den Durchmesser (hier 18 Zoll). Der Buchstabe „J“ steht für die Form des Felgenrandes, die standardmäßig für PKWs verwendet wird. Eine breitere Felge erlaubt auch die Verwendung breiterer Reifen, was die Optik und Stabilität beeinflussen kann.

Wie berechne ich die richtige Felgengröße für mein Fahrzeug?2024-12-04T00:19:28+01:00

Die Felgengröße setzt sich aus dem Durchmesser und der Breite der Felge zusammen, beides wird in Zoll (Inch) angegeben. Zum Beispiel bedeutet „7,5Jx18„, dass die Felge einen Durchmesser von 18 Zoll und eine Breite von 8 Zoll hat. Die passende Felgengröße hängt von den Spezifikationen des Fahrzeugs und den Vorgaben des Fahrzeugherstellers ab, um eine optimale Passform und Sicherheit zu gewährleisten.

Kann ich Felgen mit unterschiedlichen Lochkreisen verwenden?2024-11-10T12:24:37+01:00

Nein, Felgen müssen exakt zum Lochkreis des Fahrzeugs passen. Es gibt jedoch Adapterplatten, die es ermöglichen, Felgen mit unterschiedlichen Lochkreisen zu verwenden. Diese Adapter sollten jedoch nur von Fachleuten montiert werden.

Was passiert, wenn die Mittenbohrung zu groß ist?2024-11-10T12:21:14+01:00

Wenn die Mittenbohrung zu groß ist, kann die Felge nicht zentriert auf der Radnabe montiert werden. Dies kann zu Unwuchten und Vibrationen beim Fahren führen. In solchen Fällen können Zentrierringe verwendet werden, um die Felge korrekt zu montieren.

Warum passen meine neuen Felgen nicht, obwohl der Lochkreis stimmt?2024-11-10T11:36:10+01:00

Selbst wenn der Lochkreis korrekt ist, können andere Faktoren wie die Einpresstiefe, die Mittenbohrung oder die Breite der Felge dazu führen, dass die Felge nicht passt. Überprüfen Sie alle relevanten Maße, bevor Sie die Felge montieren.

Kann ich eine Felge mit einer anderen ET montieren?2024-11-10T11:33:47+01:00

Grundsätzlich ja, jedoch sollten Sie darauf achten, dass die Abweichung nicht zu groß ist. Eine zu geringe ET kann dazu führen, dass die Felge weiter heraussteht und die Radlaufkante berührt. Eine zu hohe ET kann dazu führen, dass die Felge an der Radaufhängung schleift.

Leave A Comment

Nach oben