Auto selbst waschen

Was muss ich beim Autowaschen beachten?

Gerade während der warmen und sonnigen Monate gehen die Deutschen einem Volkssport nach: das Auto selbst waschen. Aber auch in kalten Monaten, wo Korrosionen durch Schmutzwasser und Streusalz drohen, sollte das Auto regelmäßig gewaschen werden. Umso wichtiger wird die Frage, was es außerhalb der Waschanlage zu beachten gilt, wenn du dein Auto selbst waschen möchtest. Wir haben für dich alles rund um die Autowäsche per Hand zusammengefasst, geben dir wertvolle Tipps für den perfekten Glanz und sagen dir, was rechtlich erlaubt ist und was nicht.

Auto selbst waschen mit richtigen Mitteln
Felgen reinigen mit Bürste und Shampoo

Auto selbst waschen: Ein beliebter Volkssport

Wir alle kennen es. Der lange Winter neigt sich so langsam dem Ende und das Auto muss dringend einer Wäsche unterzogen werden. Viel zu lang war es bereits Schmutz, Schmutzwasser und Streusalzresten ausgesetzt. Warum also das Auto nicht einfach selbst auf dem eigenen Grundstück oder der Haustüre waschen? Wer sein Auto selbst waschen möchte, kann dies leider nicht so ohne Weiteres tun. Denn in Deutschland müssen auch besondere Vorschriften bei der Autowäsche beachtet werden. Solltest du dennoch deinen Garten zur Autowaschanlage umfunktionieren oder gar vor der eigenen Haustüre im öffentlichen Raum dein Auto waschen, dann können dir drakonische Strafen drohen. Doch was gibt es hier zu beachten und darf man sein Auto eigentlich überhaupt selbst waschen?

Auto selbst waschen: Was ist hier erlaubt?

Der Gesetzgeber in Deutschland sieht hier klare Vorgaben vor, denen du nachgehen solltest, wenn du dein Auto selbst waschen möchtest. Generell gibt es keine bundesweit einheitlichen Vorgaben, dies regeln die Kommunen selbst. Allerdings ist die Handwäsche deines Autos in der Regel verboten. Der Grund dafür ist das sogenannte Wasserhaushaltsgesetz. Dieses regelt, wann und ob schädliche Substanzen in das Grundwasser abgeleitet werden dürfen. Denn bei der Autowäsche von zu Hause fließen zwangsläufig Reinigungsmittel, Feinstaubpartikel, chemische Rückstände und Öl in die umliegende Natur und das Grundwasser.

Nicht umsonst stehen für illegale Autowäschen drastische Strafen bis zu 100.000€ Bußgeld an. Wenn du dein Auto zu Hause waschen möchtest, kläre vorher bei deiner Kommune ab, was erlaubt ist. Dennoch ist hier mit Einschränkungen zu rechnen. So wirst du das Auto nur mit Wasser, dem Gartenschlauch und einem Schwamm waschen dürfen. Zudem dürfen keine Hochdruckreiniger und Reinigungsmittel verwendet werden. Das Waschen deines Autos auf öffentlichen Straßen und in öffentlichen Bereichen ist grundsätzlich verboten.

Die Autowäsche von zu Hause

Wie bereits beschrieben kann die Autowäsche von zu Hause unter bestimmten Umständen dennoch zulässig sein. Je nach Kommune und Stadt muss dabei auf einige Vorschriften geachtet werden. So muss deutschlandweit sichergestellt sein, dass kein Schmutzwasser der Autowäsche ins Grundwasser sickert. Das ist besonders wichtig bei weichem Boden wie Gras, Kieselsteinen oder Schotter. Es gibt manchmal Ausnahmen für einen festen Boden, je nach Kommune. Wenn das gesamte Waschwasser in die städtischen Abwasserkanäle, also in die Kanalisation, anstatt in den Gully fließt und dort gereinigt wird, ist die Autowäsche erlaubt. Die Regeln für diese Ausnahmen erlassen die einzelnen Städte.

Was sind die Vorteile?

  • Du hast die volle Kontrolle und reinigst dein Auto nach deinen Vorstellungen.
  • Du sparst Kosten für die Waschanlage oder die SB-Waschanlage/SB-Waschbox.
  • Keine weiten Wege.
  • Mehr Flexibilität.

Was sind die Nachteile?

  • Sicherstellen, dass alles Abwasser in die Kanalisation abfließt.
  • Es darf kein Abwasser in den Gully gelangen oder ins Grundwasser (Rasen, Kies etc.) absickern.
  • Es dürfen keine harten Chemikalien verwendet werden.
  • Keine Verwendung von Hochdruckreinigern.
  • Saftige Bußgelder bis zu 100.000€ können bei Verstoß drohen.
  • Du bekommst aufgrund der genannten Punkte dein Auto nicht so sauber wie mit einem Hochdruckreiniger und speziellen Reinigungsmitteln.

Zubehör und Reinigungsmittel – was wir dir für die Handwäsche empfehlen

Wenn du dein Auto selber waschen möchtest, empfehlen wir dir unbedingt, in eine SB-Waschanlage bzw. SB-Waschbox zu fahren. So kannst du auf einem zugelassenen und gesicherten Grundstück der Handwäsche nachkommen, gutes Equipment, wie einen Hochdruckreiniger, verwenden und zusätzlich auf qualitativ hochwertige Reinigungsmittel zurückgreifen. Die Produktpalette für die Reinigung deines Autos ist dabei riesig und du kannst zwischen vielen verschiedenen Marken und Produkten wählen.

Besonders beliebt sind hier sogenannte „Handwäsche-Startsets“. Diese sind meistens ein Komplettpaket, welches für mehrfache Handwäschen ausreicht. Solche Sets enthalten in der Regel Zubehör wie Eimer, hochwertige Mikrofasertücher, die den Lack schützen, Waschhandschuhe und Trockentücher. Außerdem sind in diesen Sets Reiniger für verschiedene Verschmutzungen enthalten. Neben Insektenentfernern, Felgenreinigern, Auto-Shampoo und Glasreiniger findest du hier auch Interiorpflege und Sprühversiegeler.

10 wertvolle Tipps rund um die Autowäsche

Worauf du bei der Handwäsche noch achten solltest, haben wir für dich mit unseren 10 Profi-Tipps zusammengefasst:

  1. Auto waschen mit Vorwäsche: Dieser Schritt ist einfach unverzichtbar. Spüle zuerst groben Schmutz ab, um kleine und große Kratzer beim Waschen zu vermeiden. Hierzu kannst du einen Hochdruckreiniger verwenden.
  2. Die schonende Handwäsche macht den Unterschied: Nutze hier einen Mikrofaserhandschuh oder einen weichen Schwamm. Das schont den Lack und entfernt weiteren Schmutz. Oftmals besser als in einer regulären Waschanlage.
  3. Hochwertige Reinigungsmittel wählen: Nutze spezielle pH-neutrale Autoshampoos, um den Lack nicht zu beschädigen. Bitte verzichte auf Reinigungsmittel, die nicht speziell für Autos und den Autolack hergestellt wurden.
  4. Die Zwei-Eimer-Methode: Nutze zwei verschiedene Eimer: Einer ist für sauberes Wasser und einer für das Ausspülen des Schwamms, um Schmutzpartikel zu entfernen.
  5. Die Felgen werden separat gereinigt: Verwende ausschließlich spezielle Felgenreiniger, um so eingebrannten Bremsstaub bestmöglich zu lösen.
  1. Immer von oben nach unten waschen: So vermeidest du, dass Schmutz von unten den bereits gereinigten Bereich wieder verschmutzt.
  2. Vergiss das Trocknen nicht: Mit der Hilfe von speziellen Trockentüchern aus Mikrofaser verhinderst du Wasserflecken. Für den Innenraum eignen sich ein Ledertuch und auch Mikrofasertücher.
  3. Reinige deine Scheiben gründlich: Eine streifenfreie Sicht gelingt dir mit einem guten Glasreiniger und Mikrofasertüchern.
  4. Nutze spezielle Reifenpflege: Spezielle Reifenpflegemittel halten das Gummi deiner Reifen geschmeidig und sorgen für eine gute Optik.
  5. Wachs oder Versiegelung: Schütze den Lack abschließend mit Wachs oder einer Versiegelung für langanhaltenden Glanz und weniger Neu-Verschmutzungen.

Bußgelder durch die Handwäsche vom Auto?

Wie wir schon angemerkt haben, ist die Handwäsche von Fahrzeugen in vielen Regionen auf öffentlichen Flächen verboten, da so Schmutzwasser mit Schadstoffen ins Grundwasser gelangen kann. Dabei können solche Verstöße gegen geltende Umweltschutzgesetze mit drakonischen Bußgeldern belegt werden. Eine Übersicht zu Strafen in den einzelnen Bundesländern findest du im Bußgeldkatalog.

Auch die Felgen richtig reinigen

Auch deine Felgen brauchen eine sorgfältige Reinigung. Denn hier sitzen hartnäckige Verschmutzungen wie Bremsstaub, Dreck, Feinstaubpartikel und Rußpartikel, die du auf dem SB-Waschplatz gut entfernen kannst. Auch die richtige Pflege ist bei Felgen besonders wichtig. Das verhilft ihnen zu einer Langlebigkeit. Mehr Informationen, worauf es bei der Felgenreinigung ankommt, findest du in unserem Blogartikel.

Fazit: Auto selbst waschen und Bußgelder vermeiden

Die Reinigung und Pflege deines Autos sind sehr wichtig. Das Autowaschen sollte aber nur unter gewissen Bedingungen und mit speziellen Vorkehrungen auf deinem Privatgrundstück stattfinden. Hier müssen die rechtlichen Vorschriften unbedingt eingehalten werden, sonst drohen hohe Bußgelder. Wasche dein Fahrzeug am besten in der SB-Box. Hier kannst du dir spezielle Reinigungsmittel für die Autowäsche zunutze machen und auf einen Hochdruckreiniger zurückgreifen. Diese Kombination entfernt Schmutz besonders gut und dein Fahrzeug kann in neuem Glanz erstrahlen.

Häufige Fragen und Antworten zur Autowäsche

Wie wäscht man am besten sein Auto?2025-01-26T22:08:38+01:00

Befolge dazu unsere 10 Tipps zur Autowäsche: Damit wäschst du wie ein Profi.

Ist Autowaschen vor der Haustür erlaubt?2025-01-26T22:07:52+01:00

Das Autowaschen vor der Haustüre und auf öffentlichem Grund ist nicht erlaubt.

Darf ich mein Auto zuhause waschen?2025-01-26T22:06:49+01:00

In den meisten Kommunen ist dies nicht erlaubt. Informiere dich dazu am besten bei deiner Stadt.

Was ist besser, Auto selbst waschen oder Waschanlage?2025-01-26T22:04:12+01:00

Wir empfehlen, das Auto selber zu waschen und dafür eine SB-Box zu nutzen. So kannst du entscheiden, welche Produkte du für die Reinigung verwendest und wie die Reinigung vonstatten gehen soll.

Sind alle Alufelgen im Winter geeignet?2025-01-08T08:31:54+01:00

Nicht alle Alufelgen sind auch Winterfelgen. Um sie vor Korrosion zu schützen und so auch deine Sicherheit beim Fahren zu gewährleisten, sollten Alufelgen daher unbedingt winterfest gemacht werden. Sie erfordern einen besonderen Schutz und Pflege.

Kann man eine Felgenversiegelung selber machen?2025-01-03T14:52:51+01:00

Wir empfehlen nicht, die Felgenversiegelung als DIY-Produkt und aus Hausmitteln herzustellen. Es gibt genügend Hersteller, die hochwertige Felgenversiegelungen herstellen.

Wie lange hält die Felgenversiegelung?2025-01-03T14:49:12+01:00

Hier kommt es auf die Qualität der Felgenversiegelung, die Witterungsbedingungen und die Anwendungsweise an. Im Winter sollte die Felgenversiegelung nach einigen Monaten wiederholt werden.

Wie schützt man Alufelgen im Winter?2025-01-03T13:54:50+01:00

Du kannst deine Alufelgen im Winter optimal mit einer professionellen Felgenversiegelung schützen. Auch ein Felgenwachs kann dir – unabhängig von der Felgengröße – helfen, deine Alufelgen vor Schmutz und Korrosion zu schützen.

Ist eine Felgenversiegelung wirklich notwendig?2024-11-01T17:15:13+01:00

Eine Felgenversiegelung bietet zusätzlichen Schutz und erleichtert die Reinigung, da sie das Anhaften von Schmutz und Bremsstaub reduziert. Besonders bei Alufelgen ist eine Versiegelung empfehlenswert, um die empfindliche Oberfläche zu schützen und den Glanz zu erhalten.

Was tun, wenn der Felgenreiniger nicht alle Verschmutzungen entfernt?2024-11-01T17:13:53+01:00

Bei sehr hartnäckigen Verschmutzungen können Sie eine zweite Reinigung durchführen oder auf Felgenknetmasse zurückgreifen, um tiefsitzenden Schmutz zu entfernen. Lassen Sie den Reiniger zudem länger einwirken und verwenden Sie eine weiche Bürste für die Reinigung.

Wie vermeide ich Kratzer bei der Felgenreinigung?2024-11-01T17:05:55+01:00

Verwenden Sie immer weiche Bürsten und Mikrofasertücher, um Kratzer zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass keine harten Borsten oder grobe Schwämme verwendet werden, die die Oberfläche der Felgen beschädigen könnten.

Kann man Haushaltsreiniger für Felgen verwenden?2024-11-01T17:04:30+01:00

Haushaltsreiniger sind für Felgen nicht geeignet, da sie häufig zu aggressiv sind und die Felgenoberfläche beschädigen können. Verwenden Sie stattdessen spezielle Felgenreiniger, die auf den Felgentyp abgestimmt sind, oder informieren Sie sich über geeignete Hausmittel, die Sie selbst anrühren können.

Wie oft sollten Felgen gereinigt werden?2024-11-01T16:58:15+01:00

Idealerweise sollten Felgen alle zwei bis vier Wochen gereinigt werden, je nach Fahrverhältnissen und Witterung. Regelmäßige Reinigung verhindert hartnäckige Verschmutzungen und erleichtert die Pflege.

Leave A Comment

Nach oben