Alufelgen im Winter richtig schützen

Wie schütze ich doch meine Alufelgen im Winter richtig?

Alufelgen im Winter sind ein viel diskutiertes Thema. Wir klären in diesem Blogartikel auf, wie du deine Alufelgen im Winter schützt, ob Winterfelgen Sinn machen, welche Produkte hier geeignet sind und was du beim Schutz deiner Alufelgen für den Winter beachten musst. Alle Informationen, Tipps und Tricks beim Felgendoktor Oppenweiler.

Alufelgen im Winter

Alufelgen im Winter: Ein viel diskutiertes Thema

Alufelgen (auch Leichtmetallfelgen genannt) lassen Dein Auto immer besonders aussehen, egal welche Form oder Farbe sie haben. Und das nicht nur im Winter. Sie unterscheiden sich maßgeblich von Stahlfelgen. Und das nicht nur im Gewicht, sondern auch in ihrer Zusammensetzung. Denn sie werden aus einer Mischung von verschiedenen Metallen hergestellt. Hier kommen meistens Aluminium und Magnesium ins Spiel. Trotz dieser Zusammensetzung werden sie als Alufelgen bezeichnet. Generell sind Alufelgen sehr beliebt, denn sie sind ein wahres Leichtgewicht und machen das Fahren angenehm.

Das gilt vor allem für die Sommermonate. Im Winter greifen Autofahrer typischerweise zu klassischen Winterfelgen (Stahlfelgen) zurück, denn die Wintersaison bringt besondere Herausforderungen wie Schnee, Schneematsch, Streusalz und mehr Steinschläge mit sich. Wintertaugliche Felgen sind in den Wintermonaten daher besonders wichtig. Denn sie verhindern mögliche Schäden und Korrosion und sorgen für Sicherheit in der kalten Jahreszeit. Umso interessanter wird die Frage, wie sich auch Aluminium-Felgen winterfest machen lassen und was es bei Alufelgen zu beachten gilt.

Was gilt es bei Alufelgen im Winter zu beachten?

Generell gilt: Alufelgen können auch in der kalten Jahreszeit genutzt werden. Sie sind nicht nur optisch ein Hingucker, sondern unter gewissen Voraussetzungen auch für den Wintereinsatz geeignet. Hier muss darauf geachtet werden, dass die Alufelgen idealerweise vor dem Einsatz geschützt werden sollten. Denn Aluminium ist im Vergleich zu Stahl deutlich weicher in seinem Material und bedarf eines besonderen Schutzes. Darum empfiehlt sich eine Behandlung der Alufelgen mit bestimmten Präparaten, wie einem Felgenwachs oder einer besonderen Schutzschicht. So sind sie optimal vor Schäden und Korrosion geschützt und stellen im Winter kein Sicherheitsrisiko dar.

Das besondere Problem im Winter: Durch die Witterungsverhältnisse durch Eis und Schnee kann leicht eine Oxidation an den Randteilen der Felgen entstehen. Dies führt dazu, dass die Luft der Reifen langsam entweicht, was früher oder später unbemerkt und nur langsam geschieht. Das macht das Auto weniger sicher zu fahren (es kann die Spur und Richtung nicht halten). Wenn der Luftverlust und die Oxidation der Felgenteile voranschreiten, kann es im schlimmsten Fall zu einem geplatzten Reifen kommen. Das besondere Problem hier: Die rostigen Teile am Felgenhorn einer Alufelge können oft nicht gesehen werden, wenn der Reifen montiert ist.

Welcher Felgenschutz hilft bei Alufelgen im Winter?

Alufelgen brauchen unabhängig von der Felgengröße im Winter mehr Aufmerksamkeit. Denn Streusalz, Nässe, Splitt und Eis können sie beschädigen. Autofahrer sind also gut beraten, wenn sie eine spezielle Beschichtung für den Winter nutzen und ihre Felgen so optimal und vorbeugend schützen. Ein spezieller Felgenschutz sollte hier verwendet und aufgetragen werden. Dieser Schutz bildet auf dem Alu eine klare und durchsichtige Schicht, die es schwieriger macht, dass Schmutz und Salz haften bleiben. Sie sollte vor dem Winter aufgetragen und oft, stets regelmäßig erneuert werden.

Außerdem kann auf sogenannte Felgenschutzhüllen zurückgegriffen werden. Dies gilt besonders, wenn das Auto lange steht oder in Gegenden mit viel Schnee fährt. Der Randbereich der Felgen kann zusätzlich geschützt werden: Randschutzringe oder Felgenbänder helfen, Kratzer und Schäden durch Bordsteine oder Splitt zu vermeiden. Auch Schutzfolien können die Felge vor kleinen Schäden und Salz schützen. Wie bei allen anderen Felgen und Jahreszeiten gilt aber auch hier: Regelmäßiges Putzen und Säubern der Winterfelgen/Alufelgen hilft auch hier. Dabei gibt es spezielle Alu-Reiniger, die sanft Schmutz und Streusalz entfernen.

Welcher ist der beste Felgenschutz für Alufelgen im Winter?

Die optimale Vorbereitung macht den Unterschied. Um die Felgen für den Winter fit zu machen und sie vor Oxidation, Abnutzung und Schäden zu schützen, muss ein Felgenschutz aufgetragen werden. Insbesondere, da nicht alle Alufelgen auch automatisch winterfest sind oder sich als „Winterfelgen“ eignen. Wir haben für dich zusammengefasst, welche Optionen als Felgenschutz für den Winter in Frage kommen.

Felgenwachs – spezielles Autowachs

Felgenwachs (spezielles Autowachs für Felgen) dient in erster Linie dazu, deine Felgen optimal zu versiegeln. So kannst du hier auf klassisches Felgenwachs oder eine Sprühversiegelung zurückgreifen, um deine Felgen zu schützen. Dafür solltest du deine Alufelgen zunächst gründlich mit einem Mikrofasertuch, Felgenreiniger und Isopropanol säubern und entfetten. So bleibt die Versiegelung gut haften und hält lange.

Schutzschicht und Versiegelung

Klassische Versiegelungen können auch im Winter benutzt werden, um deine Alufelgen in Winterfelgen umzuwandeln. Diese Versiegelungen bilden eine schützende Schicht um die Felgen und erschweren die Anhaftung von Dreck, Schmutz und Salz. Außerdem ist eine hochwertige Versiegelung widerstandsfähig gegen die besonderen Witterungsbedingungen im Winter. Felgenversiegelungen nutzen oft Nanotechnologie oder Polymere. Diese Materialien kleben gut auf der Felgenoberfläche und wehren Salz und Feuchtigkeit ab. Auch die Versiegelung muss regelmäßig erneuert werden.

Silikonspray für Alufelgen im Winter?

Generell könnte Silikonspray theoretisch auch für Alufelgen im Winter benutzt werden, um diese zu schützen. Allerdings ist das eher nur eine kurzfristige Notlösung als eine optimale Vorgehensweise. Silikonspray bildet eine wasserabweisende Oberfläche auf den Felgen und bietet einen kurzfristigen Schutz. Dennoch haftet es nicht so gut wie spezielle Versiegeler oder das Felgenwachs. Daher sollte von der Verwendung von Silikonspray abgesehen werden.

Felgenwachs oder Versiegelung – Womit Alufelgen im Winter besser schützen?

Die Frage aller Fragen. Um Alufelgen im Winter bestmöglich zu schützen, kannst du sowohl Felgenwachs als auch Felgenversiegelung verwenden. Denn beide bieten Schutz vor Salz, Feuchtigkeit und Schmutz, unterscheiden sich jedoch deutlich in ihrer Wirksamkeit und Haltbarkeit. Zum einen bildet Felgenwachs eine wasserabweisende Schicht und verleiht den Felgen den optimalen Glanz. Es ist einfach aufzutragen, muss jedoch alle paar Wochen erneuert werden, da es weniger resistent gegen Streusalz und Bremsenwärme ist.

Zum anderen bietet dir die Felgenversiegelung einen intensiveren und längeren Schutz. Die auf Nanotechnologie oder Polymeren basierende Schicht verbindet sich mit der Oberfläche der Felgen. Sie hält mehrere Monate, selbst unter extremen Winterbedingungen. Und sie verhindert die Anhaftung von Schutz und Salz an den Alufelgen. Wir empfehlen für den Winter die Felgenversiegelung. Denn sie hat eine höhere Widerstandsfähigkeit und bietet dem Alu einen längeren Schutz. Felgenwachs eignet sich eher als kurzfristige Alternative oder bei milden Bedingungen.

Welches Silikonspray ist für Alufelgen im Winter geeignet?

Im Winter ist für Alufelgen ein Silikonspray geeignet, welches wasserabweisend und zudem noch schmutzabweisend ist. Hier solltest du zudem darauf achten, dass es hitzebeständig ist, damit es nicht durch Bremswärme zu eingebranntem Schutz oder anderen Problemen kommt. Es sollte auch keine klebrigen Rückstände hinterlassen, die wiederum den Schmutz förmlich anziehen. Produkte mit extra Rostschutz sind auch sehr gut.

Fazit:

Im Winter sind Alufelgen aufgrund von Streusalz, Schmutz und mechanischen Einflüssen besonders anfällig für Schäden. Dennoch können sie mit den geeigneten Schutzmaßnahmen wirksam geschützt werden. Eine Felgenversiegelung sichert dir einen optimalen Langzeitschutz, da sie die Oberfläche vor Schmutz- und Korrosionsbelastung schützt. Ein Felgenwachs wiederum kann auch als temporäre Lösung verwendet werden, erfordert aber eine regelmäßige Erneuerung. Regelmäßige Reinigungen mit speziellen Felgenreinigern für den Winter und, falls nötig, die Verwendung von Felgenschutzhüllen oder Schutzfolien sind zusätzliche Möglichkeiten, wie du deine Alufelgen im Winter schützen kannst.

Häufige Fragen und Antworten zu Winterfelgen/Alufelgen im Winter und allgemeine Fragen über Reinigung und Schutz

Wie wäscht man am besten sein Auto?2025-01-26T22:08:38+01:00

Befolge dazu unsere 10 Tipps zur Autowäsche: Damit wäschst du wie ein Profi.

Ist Autowaschen vor der Haustür erlaubt?2025-01-26T22:07:52+01:00

Das Autowaschen vor der Haustüre und auf öffentlichem Grund ist nicht erlaubt.

Darf ich mein Auto zuhause waschen?2025-01-26T22:06:49+01:00

In den meisten Kommunen ist dies nicht erlaubt. Informiere dich dazu am besten bei deiner Stadt.

Was ist besser, Auto selbst waschen oder Waschanlage?2025-01-26T22:04:12+01:00

Wir empfehlen, das Auto selber zu waschen und dafür eine SB-Box zu nutzen. So kannst du entscheiden, welche Produkte du für die Reinigung verwendest und wie die Reinigung vonstatten gehen soll.

Sind alle Alufelgen im Winter geeignet?2025-01-08T08:31:54+01:00

Nicht alle Alufelgen sind auch Winterfelgen. Um sie vor Korrosion zu schützen und so auch deine Sicherheit beim Fahren zu gewährleisten, sollten Alufelgen daher unbedingt winterfest gemacht werden. Sie erfordern einen besonderen Schutz und Pflege.

Kann man eine Felgenversiegelung selber machen?2025-01-03T14:52:51+01:00

Wir empfehlen nicht, die Felgenversiegelung als DIY-Produkt und aus Hausmitteln herzustellen. Es gibt genügend Hersteller, die hochwertige Felgenversiegelungen herstellen.

Wie lange hält die Felgenversiegelung?2025-01-03T14:49:12+01:00

Hier kommt es auf die Qualität der Felgenversiegelung, die Witterungsbedingungen und die Anwendungsweise an. Im Winter sollte die Felgenversiegelung nach einigen Monaten wiederholt werden.

Wie schützt man Alufelgen im Winter?2025-01-03T13:54:50+01:00

Du kannst deine Alufelgen im Winter optimal mit einer professionellen Felgenversiegelung schützen. Auch ein Felgenwachs kann dir – unabhängig von der Felgengröße – helfen, deine Alufelgen vor Schmutz und Korrosion zu schützen.

Ist eine Felgenversiegelung wirklich notwendig?2024-11-01T17:15:13+01:00

Eine Felgenversiegelung bietet zusätzlichen Schutz und erleichtert die Reinigung, da sie das Anhaften von Schmutz und Bremsstaub reduziert. Besonders bei Alufelgen ist eine Versiegelung empfehlenswert, um die empfindliche Oberfläche zu schützen und den Glanz zu erhalten.

Was tun, wenn der Felgenreiniger nicht alle Verschmutzungen entfernt?2024-11-01T17:13:53+01:00

Bei sehr hartnäckigen Verschmutzungen können Sie eine zweite Reinigung durchführen oder auf Felgenknetmasse zurückgreifen, um tiefsitzenden Schmutz zu entfernen. Lassen Sie den Reiniger zudem länger einwirken und verwenden Sie eine weiche Bürste für die Reinigung.

Wie vermeide ich Kratzer bei der Felgenreinigung?2024-11-01T17:05:55+01:00

Verwenden Sie immer weiche Bürsten und Mikrofasertücher, um Kratzer zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass keine harten Borsten oder grobe Schwämme verwendet werden, die die Oberfläche der Felgen beschädigen könnten.

Kann man Haushaltsreiniger für Felgen verwenden?2024-11-01T17:04:30+01:00

Haushaltsreiniger sind für Felgen nicht geeignet, da sie häufig zu aggressiv sind und die Felgenoberfläche beschädigen können. Verwenden Sie stattdessen spezielle Felgenreiniger, die auf den Felgentyp abgestimmt sind, oder informieren Sie sich über geeignete Hausmittel, die Sie selbst anrühren können.

Wie oft sollten Felgen gereinigt werden?2024-11-01T16:58:15+01:00

Idealerweise sollten Felgen alle zwei bis vier Wochen gereinigt werden, je nach Fahrverhältnissen und Witterung. Regelmäßige Reinigung verhindert hartnäckige Verschmutzungen und erleichtert die Pflege.

Leave A Comment

Nach oben